Homepage des Gymnasiums Rodenkirchen
Medienkompetenzvermittlung im Regelunterricht
Lernen und Leben mit digitalen Medien soll langfristig zur Selbstverständlichkeit im Unterricht werden. Dies ist das übergeordnete Ziel, dass sich die Kultusministerkonferenz im September 2016 auf die Fahne zur Strategie „Bildung in der digitalen Welt“ geschrieben hat. Deshalb ist es auch unser Bestreben, Schülerinnen und Schüler an unserer Schule systematisch und über alle Fächer hinweg unabhängig von einzelnen Lehrkräften zu fördern. Hierbei orientieren wir uns an dem Medienkompetenzrahmen NRW, der sechs verschiedene Medienkompetenzbereiche definiert, in denen Schülerinnen und Schüler geschult werden sollen. Auf dieser Basis haben wir ein einzigartiges Medienkompetenzraster entwickelt, das hier die notwendige Transparenz schafft. Es informiert Schülerinnen und Schüler sowie deren Eltern und Erziehungsberechtigte über die Medienkompetenzvermittlung in den verschiedenen Fächern an unserer Schule.
Bedienen & Anwenden
Medienausstattung (Hardware) kennen, auswählen und reflektiert anwenden; mit dieser verantwortungsvoll umgehen.
Verschiedene digitale Werkzeuge und deren Funktionsumfang kennen, auswählen sowie diese kreativ, reflektiert und zielgerichtet einsetzen.
Informationen und Daten sicher speichern, wiederfinden und von verschiedenen Orten abrufen; Informationen und Daten zusammenfassen, organisieren und strukturiert aufbewahren.
Verantwortungsvoll mit persönlichen und fremden Daten umgehen; Datenschutz, Privatsphäre und Informationssicherheit beachten.
Informieren & Recherchieren
Informationsrecherchen zielgerichtet durchführen und dabei Suchstrategien anwenden.
Themenrelevante Informationen und Daten aus Medienangeboten filtern, strukturieren, umwandeln und aufbereiten.
Informationen, Daten und ihre Quellen sowie dahinterliegende Strategien und Absichten erkennen und kritisch bewerten.
Unangemessene und gefährdende Medieninhalte erkennen und hinsichtlich rechtlicher Grundlagen sowie gesellschaftlicher Normen und Werte einschätzen; Jugend und Verbraucherschutz kennen und Hilfs- und Unterstützungsstrukturen nutzen.
Kommunizieren & Kooperieren
Kommunikations- und Kooperationsprozesse mit digitalen Werkzeugen zielgerichtet gestalten sowie mediale Produkte und Informationen teilen.
Regeln für digitale Kommunikation und Kooperation kennen, formulieren und einhalten.
Kommunikations- und Kooperationsprozesse im Sinne einer aktiven Teilhabe an der Gesellschaft gestalten und reflektieren; ethische Grundsätze sowie kulturell-gesellschaftliche Normen beachten.
Persönliche, gesellschaftliche und wirtschaftliche Risiken und Auswirkungen von Cybergewalt und kriminalität erkennen sowie Ansprechpartner und Reaktionsmöglichkeiten kennen und nutzen.
Produzieren & Präsentieren
Medienprodukte adressatengerecht planen, gestalten und präsentieren; Möglichkeiten des Veröffentlichens und Teilens kennen und nutzen.
Gestaltungsmittel von Medienprodukten kennen, reflektiert anwenden sowie hinsichtlich ihrer Qualität, Wirkung und Aussageabsicht beurteilen.
Standards der Quellenangaben beim Produzieren und Präsentieren von eigenen und fremden Inhalten kennen und anwenden.
Rechtliche Grundlagen des Persönlichkeits- (u.a. des Bildrechts), Urheber- und Nutzungsrechts (u.a. Lizenzen) überprüfen, bewerten und beachten.
Analysieren & Reflektieren
Die Vielfalt der Medien, ihre Entwicklung und Bedeutungen kennen, analysieren und reflektieren
Die interessengeleitete Setzung und Verbreitung von Themen in Medien erkennen sowie in Bezug auf die Meinungsbildung beurteilen.
Chancen und Herausforderungen von Medien für die Realitätswahrnehmung erkennen und analysieren sowie für die eigene Identitätsbildung nutzen.
Medien und ihre Wirkungen beschreiben, kritisch reflektieren und deren Nutzung selbstverantwortlich regulieren; andere bei ihrer Mediennutzung unterstützen.
Problemlösen & Modellieren
Grundlegende Prinzipien und Funktionsweisen der digitalen Welt identifizieren, kennen, verstehen und bewusst nutzen.
Algorithmische Muster und Strukturen in verschiedenen Kontexten erkennen, nachvollziehen und reflektieren.
Probleme formalisiert beschreiben, Problemlösestrategien entwickeln und dazu eine strukturierte, algorithmische Sequenz planen; diese auch durch Programmieren umsetzen und die gefundene Lösungsstrategie beurteilen.
Einflüsse von Algorithmen und Auswirkung der Automatisierung von Prozessen in der digitalen Welt beschreiben und reflektieren.
10
Produzieren & Präsentieren
4.1
4.2
4.3
4.4
10
Analysieren & Reflektieren
5.1
5.2
5.3
5.4
10
Problemlösen & Modellieren
6.1
6.2
6.3
6.4
Gymnasium Rodenkirchen © 2023 - Website made with ❤️ by Weninger