Homepage des Gymnasiums Rodenkirchen
Kein Abschluss ohne Anschluss!
Die Studien- und Berufsorientierung am Gymnasium Rodenkirchen setzt sich aus mehreren Bausteinen in Sekundarstufe I und II zusammen, die teilweise durch die KAoA-Initiative (Kein Abschluss ohne Anschluss) der derzeitigen Landeregierung festgelegt sind.
Ziel der Initiative ist es, einen verbindlichen Übergang zwischen Schule und Studium oder Ausbildung zu schaffen. Die Schwerpunkte der Studien-und Berufsorientierung in den verschiedenen Jahrgangsstufen sind in der folgenden Grafik dargestellt und werden im folgenden weiter erläutert.
In der Sekundarstufe I ist das Ziel der Studien – und Berufsorientierung, Potenziale zu erkennen, Berufsfelder kennenzulernen und die Praxis der Arbeitswelt zu erproben.
Dies tun die Schüler und Schülerinnen des Gymnasium Rodenkirchen im Rahmen der Potenzialanalyse, der Berufsfelderkundung und dem Betriebspraktikum. Diese Bausteine der Studien- und Berufsorientierung sind sogenannte Standardelemente. Sie bauen aufeinander auf und gelten als Schulveranstaltungen.
Ziel der Potenzialanalyse ist es, dass Schülerinnen und Schüler ihre fachlichen, methodischen, sozialen und personalen, ggf. auch geschlechtsuntypischen Potenziale im Hinblick auf die Lebens- und Arbeitswelt entdecken. Sie findet im achten Schuljahr statt und wird von einem außerschulischen Träger in Räumlichkeiten der Schule durchgeführt. Die anschließenden Feedbackgespräche in den Räumlichkeiten der Schule werden ebenfalls vom Träger geführt. Die Analyse umfasst dabei die folgenden Elemente:
Danach erfolgen in den Räumlichkeiten der Schule Feedbackgespräche mit Eltern und Schülern und Schülerinnen. Diese werden ebenfalls vom Träger durchgeführt. Dabei stehen die Stärken im Vordergrund, denn die Potenzialanalyse dient zuallererst der Motivation der Schüler. Zudem sollen Impulse für den weiteren Berufsorientierungsprozess gegeben werden. Die Gespräche dauern etwa dreißig Minuten und finden nachmittags statt. Die Terminvergabe für die Gespräche wird durch den Träger auf dem Informationselternabend organisiert.
Gymnasium Rodenkirchen © 2021 - Website made with ❤️ by Weninger